Samsung Galaxy Z Fold7 im Test: Kamera, KI-Features & Datenrettung für Android

authorPic

Von Johanna Bauer

2025-10-23 / Android Tipps

Jetzt bewerten!

Samsung stellte am 10. Juli 2025 offiziell das Galaxy Z Fold7 vor und markierte damit einen weiteren Meilenstein im Design faltbarer Smartphones. Mit verbesserter Hardware, leistungsstarken KI-Funktionen sowie einem dünneren und leichteren Gehäuse richtet sich das Fold7 an Nutzer, die sowohl Leistung als auch Portabilität verlangen.

Doch während Faltgeräte immer intelligenter werden und zunehmend wichtige Daten speichern – Fotos, Dokumente und Apps –, steigt auch das Risiko von versehentlichem Datenverlust. In diesem Beitrag untersuchen wir, welche Neuerungen das Galaxy Z Fold7 bietet, wie es sich im Vergleich zu früheren Modellen schlägt und wie Sie verlorene Dateien wiederherstellen können, wenn etwas schiefgeht.

Samsung Galaxy Z Fold7 faltbares Smartphone

Teil 1: Überblick über das Galaxy Z Fold7 und technische Hauptspezifikationen

Das Galaxy Z Fold7 ist weit mehr als ein inkrementelles Upgrade – es stellt einen bedeutenden Fortschritt in mehreren Kernbereichen dar. Mit einem neu entwickelten Scharnier, einem schlankeren Gehäuse und einem helleren faltbaren AMOLED-Display hat Samsung sowohl Ästhetik als auch Leistung erheblich verfeinert.

Wisch-Symbol zum Anzeigen der Tabelle Bitte wischen, um die Tabelle anzuzeigen
Merkmal
Spezifikation
Vorstellung / Markteinführung
9. Juli 2025 (Unpacked Event); Verfügbar ab 25. Juli 2025
Prozessor
Snapdragon 8 Elite für Galaxy (maßgeschneiderter Qualcomm-Chip)
Hauptbildschirm
8,0″ Dynamic AMOLED 2X, 120 Hz, bis zu 2.600 Nits Spitzenhelligkeit
Außenbildschirm
6,5″ Dynamic AMOLED 2X, 21:9 Format, 120 Hz
RAM / Speicher
12 GB RAM (bis zu 16 GB); 256 GB / 512 GB / 1 TB (UFS 4.x)
Akku
ca. 4.400 mAh; 25 W kabelgebunden, 15 W kabellos, 4,5 W Reverse Wireless Charging
Rückkameras
Triple-Kamera: 200 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 10 MP Teleobjektiv
Frontkameras
Dual 10 MP (Außenbildschirm + Under-Display-Kamera)
Betriebssystem
One UI 8 (basierend auf Android 16)
Wasserschutz
IP68-Zertifizierung (Staub- und Wasserschutz)
S Pen-Unterstützung
Ja (separat erhältlich; Stylus-Slot nicht integriert)
Gewicht
ca. 215 g
Abmessungen
Gefaltet: ~8,9 mm | Entfaltet: ~4,2 mm
Farben
Navy, Silver Shadow, Pink, Schwarz (exklusiv bei Samsung.com)

✅ Akku

Entgegen früherer Spekulationen behält das Fold7 die 4.400 mAh Dual-Cell-Batterie des Fold6 bei – trotz eines dünneren und leichteren Gehäuses (ca. 215 g). Samsung erklärt, dass KI-gestützte Optimierungen die Akkulaufzeit verbessern, wobei Nutzer mit etwa 24 Stunden Videowiedergabe rechnen können. Die Ladegeschwindigkeit bleibt bei 25 W kabelgebunden, 15 W kabellos und 4,5 W Reverse Wireless Charging.

Teil 2: Fold7 vs. Fold6 – Lohnt sich das Upgrade?

Wie immer möchten Käufer wissen: Ist das Fold7 wirklich deutlich besser als das Fold6? Die Antwort lautet: Ja – allerdings nur dann, wenn die Upgrades zu Ihren persönlichen Prioritäten passen.

Die wichtigsten Verbesserungen im Überblick:

✅ Dünneres und leichteres Design

Das Fold7 ist jetzt nur noch 8,9 mm dick im gefalteten Zustand und 4,2 mm im entfalteten Zustand, verglichen mit dem dickeren Profil des Fold6.

Mit einem Gewicht von nur 215 g liegt es spürbar angenehmer in der Hand und Hosentasche – ideal für längere Nutzung.

✅ Neu entwickeltes Scharnier

Das neue Armor FlexHinge mit Titan-Gitterrahmen ermöglicht eine flachere Faltung und bietet deutlich höhere Haltbarkeit.

✅ Helleres und größeres Hauptdisplay

Aufgewertet auf ein 8,0″ Dynamic AMOLED 2X Display mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.600 Nits – eine Vergrößerung um ca. 5 % gegenüber dem 7,6″ Panel des Fold6.

✅ Deutlich verbessertes Kamerasystem

Die Hauptkamera verfügt nun über 200 MP (identisch mit dem Galaxy S25 Ultra) – ein enormer Sprung gegenüber den 50 MP des Fold6.

Die Selfie-Kamera wechselt von der 4 MP Under-Display-Kamera des Fold6 zu einem 10 MP Punch-Hole-Sensor und liefert deutlich schärfere und hellere Ergebnisse.

✅ Wesentlich schnellerer Speicher (UFS 4.1)

Das Speichersubsystem wurde auf UFS 4.1 aufgerüstet (im Vergleich zu UFS 4.0 beim Fold6), was schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für flüssigeres Multitasking und schnelleres Laden von Medien ermöglicht.

Unterschiede in der Benutzererfahrung

Während das Fold6 bereits eine starke Leistung bot, macht das Fold7 alles noch ausgereifter. Apps starten merklich schneller, KI-Funktionen arbeiten zuverlässiger, und die Benutzeroberfläche reagiert flüssiger beim Wechsel zwischen den Bildschirmen. Wenn Sie Ihr faltbares Gerät für Content Creation oder produktives Arbeiten nutzen, macht sich der Unterschied deutlich bemerkbar.

Vergleich Samsung Galaxy Z Fold7 und Fold6

Teil 3: Fotos oder Dateien verloren? So stellen Sie gelöschte Daten auf dem Galaxy Z Fold7 wieder her

Faltbare Geräte wie das Galaxy Z Fold7 machen es kinderleicht, atemberaubende Fotos aufzunehmen, 4K-Videos zu filmen und zwischen Apps zu multitasken – alles auf einem einzigen Gerät. Doch mit all diesen wertvollen Inhalten auf einem Smartphone wächst auch das Risiko versehentlichen Datenverlusts: Ein Systemabsturz, ein fehlgeschlagenes Update oder ein unbeabsichtigter Klick auf „Löschen" kann zu einem irreversiblen Verlust wichtiger Dateien führen.

Falls Ihnen das passiert: Keine Panik. Es gibt bewährte Tools, die speziell für die Android-Datenwiederherstellung entwickelt wurden – und eine der effektivsten Lösungen ist Tenorshare UltData Android Data Recovery. UltData ist eine leistungsstarke, aber benutzerfreundliche Lösung, die folgende Vorteile bietet:

  • Unterstützt Android 15 und funktioniert nahtlos auf dem Galaxy Z Fold7
  • Stellt verlorene Fotos, Videos, WhatsApp-Nachrichten und Dokumente zuverlässig wieder her
  • Benötigt keinen Root-Zugriff, sodass Ihr Gerät sicher und geschützt bleibt
  • Bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die jeder bedienen kann – ohne technische Vorkenntnisse

Ob Sie versehentlich Urlaubsfotos gelöscht haben oder Dateien während eines Systemfehlers verloren gegangen sind: UltData hilft Ihnen, Ihre Daten in wenigen Minuten wiederherzustellen – stressfrei und ohne Risiko.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So stellen Sie gelöschte Daten auf dem Galaxy Z Fold7 wieder her

  • Laden Sie UltData für Android herunter und installieren Sie die Software auf Ihrem Computer. Verbinden Sie Ihr Fold7 per USB-Kabel und aktivieren Sie das USB-Debugging. Wählen Sie anschließend „Android Data Recovery".

    Android Datenwiederherstellung Hauptfunktion
  • Wählen Sie die Dateitypen aus, die Sie wiederherstellen möchten (z. B. Fotos, Videos, Nachrichten). Klicken Sie auf Scannen.

    UltData Android Dateitypen auswählen
  • Vorschau ansehen und wiederherstellen Sie Ihre verlorenen Dateien. Fertig – Ihre Daten sind zurück!

    Android Datenwiederherstellung erfolgreich abgeschlossen

Fazit

Das Galaxy Z Fold7 ist weit mehr als nur ein weiteres faltbares Gerät – es ist ein ausgereiftes Stück Technik, das sich an Profis, Kreative und Multitasking-Enthusiasten richtet. Doch mit mehr Funktionen kommen auch mehr Daten – und damit ein größeres Risiko, diese zu verlieren. Deshalb ist es wichtig, Ihr neues Gerät mit zuverlässigen Tools wie Tenorshare UltData Android Data Recovery abzusichern, damit Sie für alle Eventualitäten gewappnet sind.

Sprechen Sie Ihre Meinung

Registrierung/ Login

dann schreiben Sie Ihre Bewertung

Ähnliche Artikel

Alle Themen

Tenorshare UltData for Android

UltData - Nr.1 Android Datenrettungstool

Verlorene Daten ohne Root oder Backup für jedes Android-Gerät wiederherstellen!

UltData: Nr.1 Android Datenrettungstool

Verlorene Android-Daten ohne Root wiederherstellen